+49 1551 016 9790 info@badezimmer-rea.de Mo–Fr: 7:00 – 15:30
Kostenlose Lieferung
Rabattcode: REA5

Spülkasten reparieren – Ratgeber. Jetzt entdecken!

Läuft der Spülkasten nach? Springt der Spülknopf nicht zurück? Oder füllt sich der Spülkasten gar nicht mit Wasser? Störungen und Defekte an Spülkästen treten zwar nur vereinzelt auf – umso häufiger allerdings, je älter der gesamte Mechanismus ist. Womit sollte man die Überprüfung beginnen, um das Problem zu identifizieren? Wie lässt es sich selbst beheben? Finden Sie heraus, wie Sie dieses Problem effektiv lösen!

Der Spülkasten lässt Wasser durch? Die Spültaste springt nicht zurück? Oder füllt sich der Spülkasten nicht mit Wasser? Ausfälle und Defekte an Spülkästen treten gelegentlich auf. Umso häufiger jedoch, je älter der gesamte Mechanismus ist. Womit solltest du die Überprüfung beginnen, um das Problem zu identifizieren? Wie kannst du es selbst beheben? Finde heraus, wie du dieses Problem wirksam löst!


1. Wie reparierst du den Spülkasten – fang beim Schwimmer an!


Das erste Teil, das überprüft werden sollte, ist der Schwimmer. Genauer gesagt – seine Stellung. Dieses Bauteil ist mit dem Ventil verbunden, dessen Aufgabe die Wasserzufuhr ist. Wenn der Schwimmer den richtigen Pegel erreicht, also in die Position geht, die das Ventil schließt, kann kein Wasser in den Spülkasten nachlaufen. Das ist ein einfacher Regelmechanismus, der jedoch versagt, wenn der Schwimmer eine zu hohe Position einnimmt.


Steht der Schwimmer zu hoch, schließt er die Wasserzufuhr im Spülkasten nicht, sodass ständig Wasser nachläuft. Dieses wird zwar über das Überlaufventil abgeleitet, aber das dauernde Wasserrauschen ist kein Geräusch, das du in deinem Bad hören möchtest. Wie lässt sich der Schwimmer einstellen?


Dreh das Zulaufventil zum Spülkasten ab, das sich am Schlauch oder an der Zuleitung befindet. Nimm den Deckel des Spülkastens ab und stelle die Position des Schwimmers auf den richtigen Pegel ein. Biege den Schwimmerhebel leicht nach unten oder drehe die Einstellschraube, sodass der Wasserstand nicht zu hoch ist und kein Überlaufen verursacht.


2. Verschmutzungen an der Membran des Spülkastens entfernen


Ein weiterer Grund für eine Fehlfunktion des Spülmechanismus ist eine verschmutzte Membran. Ist die Membran stark verschmutzt, verhindert sie, dass der Spülkasten vollständig schließt.


Die Membran sitzt im Einlassventil. Ist sie verschmutzt, sickert ständig Wasser in den Spülkasten nach. Auf eine etwas andere Weise als beim falsch eingestellten Schwimmer, jedoch mit demselben Ergebnis – ein laufender Spülkasten.


Die beste Lösung ist, die Membran zu reinigen. Wenn die Reinigung das Problem nicht beseitigt, solltest du ein komplett neues Ventil einsetzen, denn die Membran könnte dauerhaft beschädigt sein.


3. Probleme mit dem Spülkasten – die Dichtung austauschen


Das Spülventil ist der zweite Mechanismus, der für die ordnungsgemäße Funktion des Spülkastens verantwortlich ist. Es wird so montiert, dass seine Stellung das Abfließen des Wassers in die Toilette blockiert. Drückst du die Spültaste, wird das Ventil entriegelt und das Wasser fließt vom Spülkasten in die Schüssel.


Eine häufige Störung dieses Mechanismus ist eine beschädigte Dichtung, die eigentlich verhindern soll, dass Wasser vom Spülkasten in die Schüssel abläuft. Ist sie eingerissen, läuft das Wasser ständig in einem schmalen, langsamen Strahl – selbst dann, wenn du den Spülknopf nicht drückst. Wie ersetzt man die beschädigte Dichtung des Spülventils?


Dreh das Wasser ab, nimm dann den Deckel des Spülkastens ab und entleere den Tank. Entferne Restwasser mit einem Schwamm, Papiertüchern oder einem saugfähigen Lappen. Die Dichtung findest du direkt über dem Rohrabgang. Prüfe ihren Zustand. Manchmal klappt die Dichtung um oder verformt sich anderweitig, etwa durch Verschmutzungen. Reinige die Dichtung gründlich und setze sie wieder korrekt ein. Wenn nach all dem weiterhin Wasser durchläuft, muss die Dichtung komplett ersetzt werden.


4. Den gesamten Mechanismus ersetzen


Alle oben beschriebenen Ursachen für Spülkastendefekte kannst du selbst beheben, vorausgesetzt, das Reinigen der Membran oder der Austausch der Dichtung zeigen Wirkung. Wenn das Einstellen des Schwimmers, das Reinigen oder Ersetzen der Dichtung und das Reinigen der Membran keinen Erfolg bringen, muss mitunter der gesamte Spülmechanismus ausgetauscht werden.


Möchtest du den Mechanismus selbst austauschen? Dann besorge dir das nötige Werkzeug und kaufe exakt dasselbe Modell des Mechanismus, das du bisher verwendet hast. So stellst du sicher, dass er ohne Probleme zum Spülkasten und all seinen Komponenten passt.


Jedem Set liegt eine Montageanleitung bei. Dir fehlt die Erfahrung oder das Können auf diesem Gebiet? Scheue dich nicht, professionelle Hilfe eines Installateurs in Anspruch zu nehmen. Bevorzugst du das eigenständige Beheben von Störungen? Dieser Artikel hilft dir sicher, Probleme mit einer nicht richtig funktionierenden Toilettenspülung zu lösen!

Newsletter

Bleiben Sie über Neuigkeiten und Aktionen informiert!

Mit der Eingabe und Bestätigung Ihrer Daten erklären Sie sich mit dem Erhalt des Newsletters gemäß den in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen einverstanden.

Über uns
Die Marke REA debütierte 1993 auf dem polnischen Markt.

Seitdem erweitern wir unser Angebot entsprechend Ihren Bedürfnissen um neue, hochwertige und modische Produkte. Wir sind auf die Herstellung und den Import von Bad- und Küchenarmaturen spezialisiert. Auf Grundlage langjähriger Erfahrung garantieren wir, dass alle unsere Produkte zu 100 % gesundheitlich unbedenklich und äußerst funktional sind.

Kontakt

Podlasiak Andrzej Cylwik sp. k.

ul. Przędzalniana 60

15-688 Białystok

NIP 966-216-01-21

Unser Kundenservice ist an Werktagen erreichbar:
7:00–15:30

Folgen Sie uns
Kostenloser Versand
Kostenloser Versand
Schnelle Lieferung
Schnelle Lieferung
Sicheres Einkaufen
Sicheres Einkaufen
30 Tage Rückgaberecht
30 Tage Rückgaberecht
Zertifikate und Partner
Wir liefern
Sicher einkaufen

© Rea 2025. All Right Reserved.
e-commerce platform by