+49 1551 016 9790 info@badezimmer-rea.de Mo–Fr: 7:00 – 15:30
Kostenlose Lieferung
Rabattcode: REA5

Reinigung und Entkalkung des Unterputzspülkastens – wie macht man es effektiv?

Jede Person, die sich für die Installation eines Unterputz-Spülkastens statt eines herkömmlichen entscheidet, muss wissen, dass er eine besondere Behandlung erfordert. Nicht bei der Benutzung selbst, sondern bei der Wartung. Das Reinigen und Entkalken des Spülkastens ist entscheidend, um das Gerät über Jahre in gutem Zustand zu halten. Wie also reinigt man einen Spülkasten, zu dem es keinen physischen Zugang gibt? Ist das schwierig? Wie macht man das effektiv? Die Antworten findest du in diesem Artikel!

Jede Person, die sich für den Einbau eines Unterputzspülkastens statt eines herkömmlichen Spülkastens entscheidet, muss wissen, dass er eine besondere Behandlung erfordert. Nicht beim eigentlichen Gebrauch, sondern bei der Wartung. Die Reinigung des Spülkastens und seine Entkalkung sind entscheidend, um das Gerät über Jahre in gutem Zustand zu halten. Wie also einen Spülkasten reinigen, zu dem es keinen physischen Zugang gibt? Ist das schwierig? Wie macht man das effektiv? Die Antworten finden Sie in diesem Artikel!

Reinigung des Unterputzspülkastens – Hausmittel

Das Innere eines kleinen Badezimmers lässt sich oft nur schwer optimal nutzen. Eine der Möglichkeiten, den begrenzten Raum maximal auszuschöpfen, ist der Einbau eines Unterputzspülkastens. Warum erweist sich gerade das WC-Vorwandelement als die beste Idee? Es wirkt sich positiv auf die Ästhetik des Badezimmers aus, nimmt nicht viel Platz ein und ist vergleichsweise leicht zu reinigen.

Um einen Unterputzspülkasten richtig zu reinigen, genügt es, eine Lösung aus Essig und Wasser im Verhältnis 1:2 (ein Teil Essig, zwei Teile Wasser) herzustellen. Die Reinigungswirkung erhöht sich, wenn der Essig in heißes Wasser gegeben wird. Die so vorbereitete Lösung sollte in den Unterputzspülkasten eingegossen werden. Nach einigen Stunden erfordert der Spülkasten ein gründliches Schrubben – und fertig!

Statt Essig eignet sich auch Zitronensäure. Sie kann in denselben Verhältnissen mit Wasser gemischt werden, und man verfährt wie oben beschrieben. Der Unterschied bei der Verwendung von Zitronensäure besteht darin, dass sie entkalkende Eigenschaften besitzt. Diese sind vielleicht nicht spektakulär, aber sie sind vorhanden, und das sollte man im Hinterkopf behalten. Ein späterer Entkalkungsprozess mit etwas aggressiveren Mitteln wird jedoch eindeutig erforderlich sein. Die Verwendung von Zitronensäure ist beim Reinigen des Unterputzspülkastens jedoch nicht zwingend notwendig.

Hausmittel sind wirklich wirksam, und die Reinigung eines Unterputzspülkastens ist kinderleicht. Wer jedoch keinen Essig oder keine Zitronensäure hat oder einfach lieber ein geeignetes Mittel im Geschäft kauft, muss keine großen Ausgaben befürchten. Die Präparate und die darin enthaltenen Substanzen sollten die Reinigung des Unterputzspülkastens ebenso effektiv bewältigen. Sie kosten allerdings etwas mehr als Hausmittel.

Wie lässt sich Kalk aus dem Unterputzspülkasten entfernen?

Das Entfernen von Kalk ist nicht komplizierter als die eigentliche Reinigung. Wie entkalkt man einen Unterputzspülkasten? Essig, Zitronensäure und verschiedene Präparate wie ein Entkalker für Spülkästen sind hierbei äußerst hilfreich. Man sollte jedoch daran denken, dass das Entkalken sich ein wenig von der Reinigung unterscheidet.

Wer Zitronensäure verwendet, muss sie nicht in Wasser auflösen. Es genügt, die Art der Anwendung zu ändern und die Zitronensäure direkt auf den Spülkasten aufzutragen und für einige Stunden einwirken zu lassen. Danach einfach mit etwas Wasser abspülen – fertig. Wenn noch Kalkreste verbleiben, sollte der Vorgang mehrfach wiederholt werden. Essig wirkt auf ähnliche Weise. Genauso wie ein Entkalker für Spülkästen. Dessen Zusammensetzung enthält ähnlich wirkende Stoffe (oder sogar dieselben, also Zitronensäure sowie Zusätze, die deren Wirkung verstärken).

Das Entkalken ist ein äußerst einfacher Prozess und funktioniert sogar mit grundlegenden Lebensmitteln aus der eigenen Küche. Es ist zu betonen, dass sich Kalk relativ schnell an Stellen absetzt, die ständig mit Wasser in Kontakt sind. Bei hartem, stark verkalkendem Wasser setzt sich der Kalk am Unterputzspülkasten schneller an. Fachleute empfehlen, den Unterputzspülkasten mindestens alle dreißig Tage zu entkalken. Wenn sich aufgrund der Wasserbeschaffenheit schneller Kalk bildet, sollte häufiger entkalkt werden – abgestimmt auf den Härtegrad des im jeweiligen Haushalt verwendeten Wassers.

Hausmittel oder Spezialpräparate – das ist hier die Frage. Wir raten dazu, die bequemere Methode zu wählen, denn über die Wirksamkeit lässt sich schwer allgemeingültig urteilen. Beide Wege (Essig/Zitronensäure und Wasser oder Spezialpräparate) sind gleichermaßen effektiv. Mitunter lohnt es sich, beide auszuprobieren, um zu sehen, was beim jeweiligen Spülkasten besser funktioniert. Viel Erfolg!

Newsletter

Bleiben Sie über Neuigkeiten und Aktionen informiert!

Mit der Eingabe und Bestätigung Ihrer Daten erklären Sie sich mit dem Erhalt des Newsletters gemäß den in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen einverstanden.

Über uns
Die Marke REA debütierte 1993 auf dem polnischen Markt.

Seitdem erweitern wir unser Angebot entsprechend Ihren Bedürfnissen um neue, hochwertige und modische Produkte. Wir sind auf die Herstellung und den Import von Bad- und Küchenarmaturen spezialisiert. Auf Grundlage langjähriger Erfahrung garantieren wir, dass alle unsere Produkte zu 100 % gesundheitlich unbedenklich und äußerst funktional sind.

Kontakt

Podlasiak Andrzej Cylwik sp. k.

ul. Przędzalniana 60

15-688 Białystok

NIP 966-216-01-21

Unser Kundenservice ist an Werktagen erreichbar:
7:00–15:30

Folgen Sie uns
Kostenloser Versand
Kostenloser Versand
Schnelle Lieferung
Schnelle Lieferung
Sicheres Einkaufen
Sicheres Einkaufen
30 Tage Rückgaberecht
30 Tage Rückgaberecht
Zertifikate und Partner
Wir liefern
Sicher einkaufen

© Rea 2025. All Right Reserved.
e-commerce platform by