Das Wasser läuft langsamer aus der Duschwanne ab, mitunter steigen Luftblasen aus dem Ablauf auf, und nach dem Abtrocknen der Armaturen macht sich ein unangenehmer Geruch bemerkbar – die ersten Anzeichen einer Verstopfung des Siphons sind oft unscheinbar und lassen sich im Alltag leicht übersehen. Wie geht man vor, wenn das schlimmste Szenario eintritt? In diesem Artikel erläutern wir dir einige der wichtigsten Punkte zum Entstopfen des Duschwannenablaufs.
Das Wasser läuft langsamer aus der Duschwanne ab, manchmal steigen Luftblasen aus dem Ablauf auf, und nach dem Austrocknen der Armatur macht sich ein unangenehmer Geruch bemerkbar – die ersten Anzeichen einer Verstopfung des Siphons sind oft unscheinbar und im Alltag leicht zu übersehen. Wie geht man vor, wenn der schlimmste Fall eintritt? In diesem Artikel erläutern wir dir einige der wichtigsten Punkte zum Freimachen des Duschwannenablaufs.
Der Siphon ist ein Abschluss der Abwasserinstallation unter der Duschwanne, der das gebrauchte Wasser abführt und verhindert, dass unangenehme Gerüche aus dem Ablauf entweichen. Er wird in Haushalten seit Jahrhunderten verwendet – der Prototyp des modernen Modells entstand 1825. Die modulare Konstruktion moderner Ablaufgarnituren ermöglicht es, sie problemlos an räumliche Einschränkungen im Bad anzupassen.
Ein Siphon besteht aus zwei Luftkammern. Das über den Ablauf gespülte Wasser gelangt durch die Schwerkraft in die Kanalisation. Eine kleine Menge verbleibt dabei im tiefsten Punkt des Siphons und bildet eine Barriere zwischen der Raumluft im Bad und den Kanalgasen.
Jeder Siphon hat seine Durchflussbegrenzungen. Außerdem solltest du bei der Wahl des richtigen Modells auf seine Form, den Einsatzzweck, das verwendete Material sowie das Filtersystem achten. Um dir die Auswahl zu erleichtern, kannst du ein fertiges Set mit Duschwannen- oder linearem Ablauf kaufen.
Außerdem solltest du daran denken, dass der Siphon für eine einwandfreie Funktion regelmäßig mit Wasser befüllt werden muss. Verdunstet das darin gespeicherte Wasser, verschwindet die Barriere, und in der Luft macht sich ein unangenehmer Geruch bemerkbar. Deshalb lohnt es sich, selbst in einer unbewohnten Wohnung ab und zu kurz den Wasserhahn oder die Dusche aufzudrehen.
Obwohl das einfache Funktionsprinzip des Siphons sich seit Jahren bewährt, ist es nicht perfekt. Die Sperre verstopft relativ häufig. Dann steigt das Wasser in der Duschwanne an – im Extremfall kann sogar das ganze Bad überflutet werden.
Es gibt mehrere gängige Methoden, einen Siphon wieder frei zu bekommen. Am einfachsten ist es, ein geeignetes chemisches Mittel in die Rohre zu geben, das die in der Installation abgelagerten Verunreinigungen auflöst. Man sollte jedoch bedenken, dass solche Substanzen für die Gesundheit sehr gefährlich sind. Sie reizen Haut und Atemwege und sind schädlich für die Umwelt. Hausmittel aus Essig und Natron erweisen sich hingegen schlicht als wirkungslos. Deshalb ist die manuelle Reinigung mitunter die bessere Alternative.
Siphon eines linearen Ablaufs hat eine etwas andere Form als das klassische Duschwannenmodell. In diesem Fall sollte man üblicherweise:
Wenn eine oberflächliche Reinigung nicht ausreicht, kann das bedeuten, dass sich im Siphon etwas befindet, das den Wasserabfluss blockiert. Dann greifst du besser zu chemischen Mitteln oder zu einem Gummipümpel und setzt ihn auf die Siphonöffnung. Der durch die Saugglocke erzeugte Druck sollte die Ablagerungen aus den Rohren herausziehen. Lässt die Konstruktion der Duschwanne die Reinigung des linearen Ablaufs auf die beschriebene Weise nicht zu, kann ein Besuch eines Installateurs notwendig sein.
Wie schraubt man den Siphon einer Duschwanne mit Stopfen ab? Dabei nimmt man die Abdeckung ab und entnimmt den Reinigungseinsatz – dieses Teil sollte gründlich von Schmutz und Seifenresten gereinigt werden. Denke auch daran, Verunreinigungen aus dem zugänglichen Abschnitt des Abflussrohrs zu entfernen. Sitzen die Ablagerungen tiefer, kannst du einen Gummipümpel, einen speziellen Greifer zum Freimachen oder chemische Mittel einsetzen. Drücke keine scharfen, harten Drähte in die Kanalisation, da sie den Ablauf beschädigen und zu Leckagen führen können.
Leider gibt es darauf keine eindeutige Antwort. Es hängt von der Konstruktion der Duschwanne und der Badgestaltung ab. In vielen Fällen erfordert der Austausch des Siphons in der Duschwanne auch den Ausbau der Duschkabine. Wenn du Bedenken hast, die Aufgabe selbst auszuführen, kannst du einen entsprechenden Fachmann hinzuziehen.
Achte regelmäßig auf die Durchgängigkeit des Siphons. Nur eine systematische Reinigung schützt vor unangenehmen Überraschungen im unpassendsten Moment. Sorge für die Hygiene in deinem Bad, indem du moderne Siphons mit zusätzlichen Sieben und praktischen Klick-Klack-Verschlüssen wählst!
Bleiben Sie über Neuigkeiten und Aktionen informiert!
Seitdem erweitern wir unser Angebot entsprechend Ihren Bedürfnissen um neue, hochwertige und modische Produkte. Wir sind auf die Herstellung und den Import von Bad- und Küchenarmaturen spezialisiert. Auf Grundlage langjähriger Erfahrung garantieren wir, dass alle unsere Produkte zu 100 % gesundheitlich unbedenklich und äußerst funktional sind.
Podlasiak Andrzej Cylwik sp. k.
ul. Przędzalniana 60
15-688 Białystok
NIP 966-216-01-21
Telefon
+49 1551 016 9790
E-Mail
info@badezimmer-rea.de
Unser Kundenservice ist an Werktagen erreichbar:
7:00–15:30